Mit spitzem Graphit und Stift arbeitet sie sich behutsam mit feinen Strichen über den Zeichenkarton. Eine Fläche füllt sich, eine Form entsteht. Die Striche passen sich der Form an, modulieren sie gleichsam, indem sie sich eng an sie anschmiegen und durch die Verdichtung aus dem Blattgrund herausheben.
Die Farbstriche stehen dicht nebeneinander oder sind miteinander verwoben. Immer wieder liegt der silberne Graphit dahinter oder daneben. Es entsteht eine sehr fein abgestimmte Farbigkeit mit unzähligen Zwischentönen und Nuancen.
Der Hintergrund ist meist ausgespart. Die Zwischenräume und Freiflächen stehen in einem genau kalkulierten Spannungsverhältnis zwischen zentriert und fein ausbalanciert. Das eigentlich oft kleine und unscheinbare Objekt wird meist herausgehoben, es wird durch die starke Vergrößerung, die es erfährt, in Szene gesetzt.
Die Oberflächen mit ihren Strukturen werden sinnlich wahrnehmbar. Man meint, die Naturobjekte riechen, schmecken, fühlen zu können: Die Vitalität der aufbrechenden Samenhülse oder das zarte, feuchte, sich kräuselnde Kohlblatt. Das stoffliche und energetische Wesen des Pflanzenobjekts zeigt sich und öffnet damit neue Betrachtungsräume.
Kurzbiografie
Cornelia Morsch
1956 in Coburg geboren
1977 – 1983 Studium der freien Malerei bei Professor Voglsamer und Kunsterziehung bei Professor Dollhopf an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg
1983 Staatsexamen für Kunsterziehung an Gymnasien
seit 1986 akademische Malerin (Malerei, Grafik, Zeichnung und Metallplastik)
seit 1990 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler
2001 – 2005 Aufenthalt in Kopenhagen, Privatdozentin an der Sankt-Petri-Schule
2001 – 2005 Mitglied im “Kunstnerforeningen af 18. November” Kopenhagen
2009 Initiatorin der Gründung des 1. Kulmbacher Kunstvereins
ab 2009 Organisation von Ausstellungen des Kunstvereins Kulmbach
2023 Initiatorin und Projektleitung der Artothek Kulmbach
2024 Kuratorin der Jubiläumsausstellungen „Auf Augenhöhe“ zum 15 jährigen Bestehen des Kunstvereins Kulmbach
Mitgliedschaft:
Berufsverband Bildender Künstlicher Oberfranken (Mitglied der Jury)
Vorstand des Kunstverein Kulmbach
Kunstverein Bayreuth und Erlangen
Preise:
2024 Verleihung der Stadtmedaille der Stadt Kulmbach
2023 Preisträgerin des Kulturpreises der Service Clubs Bayreuth/ Kulmbach 2023
2019 Preisträgerin der 40. Internationalen Hollfelder Kunstausstellung
2013 Kulturpreis der WGK Kulmbach
2012 Ehrenurkunde zum 2. Fränkischen Kunstpreis
2004 Ausstellungsteilnahme 2. Kunstwettbewerb der Diözese Rottenburg-Stuttgart
1997 Brunnenwettbewerb Lichtenfels (3. Preis)
1993 Brunnenwettbewerb Kulmbach (1. Ankauf)
Ausstellungen
Einzelausstellungen (Auswahl):
2024 „Nach dem Aufbruch wird es wunderbar“, Klostergalerie, Hof
2023 „Zeichen im Verborgenen finden“, Pianogalerie, Himmelkron
2022 „Im Schatten des Windes“, BKK Oberfranken, Bamberg
2021 „Den Aufbruch spüren“, Kabinettausstellung des Kunstvereins Bayreuth im Kunstmuseum
2020 „Rauminstallation trifft Zeichnung“, Soojin Kang / Connie Morsch, Turbinenhaus der Alten Spinnerei Kulmbach
2019 „Wo der Wind nistet“ Regierung von Oberfranken Bayreuth
2006 Haus der Kunst München, MKG Jahresausstellung
2006 Schloss Neudrossenfeld, Focus Europa
2006 Kunstverein Coburg, Jahresausstellung
2004 Haus der Kunst München, MKG Jahresausstellung
2004 Jahresausstellung Kunstverein Coburg
2004 Internationale Kunstwoche Lungern (Schweiz), Atelier Karl Imfeld
2004 Stadthaus Ulm
2004 Kunstverein Rottenburg-Stuttgart, 2. Kunstpreis der Diözese Rottenburg-Stuttgart
2001 Galleri Knud Grothe, Kopenhagen
2001 Haus der Kunst München, MKG Jahresausstellung
2001 Galleri Omnia Künstler- und Kulturzentrum Windhuk
2001 2. World Festival of Art on Paper, Ljubliana (Slowenien)
1998 Gemeinschaftshaus Uffenheim
1998 Kongresszentrum Rothenburg o.d. Tauber
1995 Kulturzentrum International School Budapest (Ungarn)
1994 Jahresausstellung des BBK in Kronach
1993 Kunstausstellung Schloss Mittersill (Wien, Österreich)
seit 1993 regelmäßige Teilnahme an den Jahresausstellungen des Bundes Fränkischer Künstler, Plassenburg, Kulmbach
seit 1992 regelmäßige Teilnahme an den Bayreuther Kunstausstellungen des Kulturvereins Neues Schloss, Eremitage
Öffentliche Ankäufe:
2023 Artothek Kulmbach
2019 Landkreis Kulmbach
2018 Artothek Hallstadt
2016 Stadtwerke Kulmbach
2012 Sparkasse Fürth
2007 Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth
2001 Erzdiözese Bamberg
2000 Landkreis Kulmbach
1993 Stadt Kulmbach
1993 Stadt Bayreuth
1989 Stadt Kulmbach
Diese Website benutzt Cookies um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. DatenschutzerklärungOKDatenschutzerklärung